Akne verstehen und entdecken, wie LED-Lichttherapie helfen kann
<DSC06078 EINFÜGEN>
Akne und andere Hauterkrankungen können bei Betroffenen enormen Stress verursachen. Ob Teenager oder Erwachsener, die psychische Belastung kann lähmend sein. Studien zeigen, dass Menschen mit Akne häufiger an Depressionen, Angstzuständen und geringem Selbstwertgefühl leiden, was das allgemeine Wohlbefinden und die Fähigkeit, mit der Welt zu interagieren, erheblich beeinträchtigt.
Ein Grund, warum Akne noch belastender wird, ist, dass nicht jeder weiß, wie er damit umgehen soll oder welche Art von Hauterkrankung er hat. Um eine passende Lösung zu finden, ist das Stellen der richtigen Fragen bereits die halbe Miete.
Wer bekommt Akne?
Akne ist eine häufige entzündliche Hauterkrankung, die auftritt, wenn die Poren durch Öl, Haare und abgestorbene Hautzellen verstopft werden. |
Wenn die Verstopfung nicht durch das natürliche Ablösen der oberen Hautschicht beseitigt wird, ernährt sich das Bakterium C. acnes von der Ablagerung und verursacht in der Folge Rötungen, Schwellungen, Reizungen und Schmerzen.
Akne kennt keine Rasse oder Alter. Manche Menschen neigen jedoch aufgrund von Faktoren wie Hormonen, familiärer Vorbelastung, Medikamenten, Ernährung, Stress und Hygienegewohnheiten stärker zu Akne. Akne tritt bei Männern häufiger in der Pubertät auf und bleibt bei Frauen bis ins Erwachsenenalter bestehen. Bei manchen verschwindet die Akne mit 30 von selbst, bei anderen bleibt das Problem bis in die 40er und 50er Jahre bestehen.
Sind Pickel und Akne dasselbe?
Sie haben vielleicht schon einmal gehört, dass die Begriffe „Akne“ und „Pickel“ synonym verwendet werden, aber wussten Sie, dass diese Begriffe leicht unterschiedlich sind?
Akne ist der allgemeinere Begriff für eine Hauterkrankung, die durch das Auftreten einer oder mehrerer Hautläsionen gekennzeichnet ist. In diesem Zusammenhang sind Pickel eine Art von Akne, aber nicht alle Formen von Akne sind Pickel. |
Arten von Akne
Im Einzelnen sind hier die Arten von Akne aufgeführt, die auftreten können:
1. Whiteheads
Whiteheads oder „geschlossene Komedonen“ entstehen, wenn eine Pore durch abgestorbene Haut, Öl und Bakterien verstopft wird, wodurch eine auffällige weiße oder gelbliche Beule entsteht. Im Gegensatz zu anderen Aknearten sind sie nicht entzündet oder tiefsitzend.
Komedogene Substanzen, die häufig in Körperpflegeprodukten oder bestimmten Textilien enthalten sind, können diese Verstopfungen verursachen, insbesondere bei fettiger oder zu Akne neigender Haut.
2. Mitesser
Mitesser oder „offene Komedonen“ entstehen, wenn die verstopften Poren auf der Hautoberfläche offen bleiben. Wenn der weiße oder gelbliche Inhalt der Luft ausgesetzt wird, oxidiert er und wird hart und dunkel.
3. Papeln
Papeln sind kleine, rosafarbene, erhabene Beulen, die durch entzündete Haarfollikel verursacht werden. Sie entstehen, wenn die Wände um die Poren aufgrund einer schweren Entzündung zerfallen, was zu steifen und meist schmerzhaften Läsionen führt.
4. Pusteln oder Pickel
Wenn man von „Pickeln“ spricht, meint man eigentlich „Pusteln“. Pusteln ähneln Papeln, sind aber mit Eiter gefüllt. Sie sind typischerweise an der Basis rot und haben eine auffällige weiße oder gelbe Eiterfüllung an der Oberfläche.
5. Knötchen
Knötchen sind eine schwere Form von Akne, die harte, schmerzhafte Hautläsionen verursacht. Knötchenakne entsteht, wenn verstopfte, geschwollene Poren weitere Reizungen ertragen und größer werden. Sie sind daher größer als Papeln und Pusteln und sitzen tiefer unter der Haut.
6. Zystische Akne
Zystische Akne ist die schwerste Form der Akne. Sie entsteht, wenn Bakterien tief in der Haut Entzündungen auslösen, die weiche, schmerzhafte, mit Eiter gefüllte Taschen bilden, die wie große Furunkel aussehen. Unbehandelt kann diese Art von Akne zu bleibenden Narben wie tiefen Grübchen oder Dellen auf der Haut führen.
Was kann ich gegen meine Akne tun?
In manchen Fällen kann eine Änderung des Lebensstils (LINK ZU ARTIKEL 5) ausreichen. Manche erfordern jedoch einen umfassenderen Ansatz. Daher ist es ratsam, zunächst einen Dermatologen aufzusuchen, um eine wirksame Heilung zu gewährleisten und neuen Läsionen und Narbenbildung vorzubeugen. Andernfalls kann sich eine weniger schwere Akne verschlimmern und zu unnötigem Stress führen.
1. Topische Medikamente
Topische Medikamente gibt es in verschiedenen Formen, beispielsweise als Gele, Lotionen, Cremes, Seifen und Pads. Einige sind rezeptfrei erhältlich, für stärkere Medikamente ist jedoch möglicherweise ein Rezept erforderlich.
Zu den üblichen topischen Medikamenten zählen Antibiotika (Clindamycin, Erythromycin, Benzoylperoxid), Resorcin, Retinoide, Salicylsäure und Schwefel (obwohl Schwefel aufgrund möglicher austrocknender und reizender Wirkungen normalerweise nicht die erste Behandlungsmethode ist).
2. Orale Medikamente
In schwereren Fällen verschreiben Ärzte orale Medikamente, die in der Regel ein bis zwei Monate lang eingenommen werden. Sollte die gewünschte Heilung nicht erreicht werden, kann eine weitere Behandlungsrunde verordnet werden.
Zu den oralen Medikamenten gehören Antibiotika (zur Anwendung bei topischen Therapien), orale Retinoide, Hormontherapie (vor allem für Frauen) und Kortikosteroide.
3. Ergänzende Hauttherapien
Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf verschiedene Medikamente. Daher benötigen Personen, die nicht auf topische oder orale Medikamente ansprechen, möglicherweise zusätzliche Behandlungen, wie z. B. oberflächliche chemische Peelings, chirurgische Eingriffe (zur Entfernung von Akne und zur Reparatur von Narben) oder Phototherapien wie Laser- und LED-Licht.
Was ist LED-Lichttherapie?
<3D-Darstellung der NBS-3-LED-Masken neben der Fernbedienung einfügen>
Bei der LED-Lichttherapie wird Licht, das von Halbleiterbauelementen, sogenannten Dioden (daher der Name Leuchtdiode ), emittiert wird, zu therapeutischen Zwecken eingesetzt. Es handelt sich um eine nicht-invasive Alternative, die verschreibungspflichtige und klinische Behandlungen ergänzt und einen einzigartigen und praktischen Ansatz zur Behandlung von Akne bietet.
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass die Verwendung von blauem LED-Licht Akne verursachende Bakterien in und um die Talgdrüsen beseitigt. Diese Behandlung hilft auch, die Ölproduktion zu regulieren, einen Hauptfaktor für Akneausbrüche. |
Blaues LED-Licht allein bekämpft jedoch nicht die durch Akne verursachten Entzündungen. Um den Nutzen der LED-Lichttherapie bei Akne zu maximieren, wird rotes LED-Licht gleichzeitig mit dem blauen Licht oder nacheinander angewendet.
<YOGA-LEBENSSTIL VON NBS-3 EINFÜGEN>
Rotes LED-Licht ist weithin bekannt für seine Fähigkeit, Schwellungen, Rötungen und Beschwerden im Zusammenhang mit Hautläsionen zu reduzieren. Darüber hinaus stimuliert es die Kollagenproduktion, die Proteinsynthese, die Durchblutung und das Zellwachstum und ist somit eine ideale Ergänzung zu den antibakteriellen Eigenschaften des blauen LED-Lichts. |
Erfahren Sie mehr über Lichtwellenlängen in unserem Leitfaden „Die beste LED-Lichtfarbe für Ihre Haut“ .
Kann mir eine LED-Lichttherapie in meinem Fall helfen?
Wie die Eigenschaften von blauem und rotem LED-Licht nahelegen, ist diese Art der Behandlung möglicherweise am wirksamsten bei leichten bis mittelschweren entzündlichen Aknetypen wie Papeln und Pusteln (oder Pickeln). |
Papeln und Pusteln sind nicht nur entzündlich, sondern auch bakteriell und reagieren daher stärker auf rote, blaue oder eine Kombination beider LED-Lichtwellenlängen.
Bei komedogener Akne ist die Lichttherapie möglicherweise nicht so wirksam, da diese Aknearten von Natur aus nicht entzündlich sind und durch chemische Substanzen verursacht werden, die die Poren verstopfen.
Einige Studien deuten jedoch darauf hin, dass die LED-Therapie durch die Verringerung der Ölproduktion zur Vorbeugung von Mitessern und Pickeln beitragen kann und somit die Widerstandsfähigkeit der Haut gegen die durch Öl verursachte Aknebildung verbessert. |
Bei schweren Akneformen wie Knötchen und zystischer Akne reicht eine LED-Lichttherapie allein möglicherweise nicht aus. Diese Akneformen sitzen tiefer in der Haut und erfordern oft intensivere Behandlungen, wie z. B. orale und topische Medikamente.
Nahinfrarotlicht (NIR) , das in vielen modernen LED-Masken vorhanden ist, dringt jedoch tiefer in die Haut ein als sichtbares Licht und kann helfen:
- Lindert Entzündungen auf subdermaler Ebene
- Stimulieren Sie die Durchblutung und Gewebereparatur
- Unterstützt die Heilung nach Ausbrüchen und beugt Narbenbildung vor
Aus diesen Gründen NIR-verstärkte LED-Masken kann als wertvolle Zusatzbehandlung bei der Behandlung schwererer Aknetypen dienen – insbesondere in Kombination mit medizinischer Versorgung. |
Die LED-Lichttherapie ist grundsätzlich sicher, da sie nicht-thermisches Spektrallicht zur Behandlung von Akne verwendet. Bei besonders empfindlicher Haut, offenen Wunden oder einer Erkrankung, die zu Lichtempfindlichkeit führt, empfehlen wir Ihnen jedoch dringend, vor der Anwendung die Zustimmung Ihres Arztes einzuholen.
Welches LED-Lichttherapieprodukt sollte ich verwenden?
Nachdem Sie nun gesehen haben, wie die Lichttherapie Ihre Haut unterstützen kann, ist es an der Zeit, die Maske zu finden, die nahtlos in Ihre tägliche Routine passt.
Sie können das komplette Sortiment an LED-Lichttherapiemasken von Nourished Bodynskin erkunden, Hergestellt aus flexiblem, hautnahem Silikon für optimale Abdeckung und Lichtabsorption. Wir bieten fünf Maskenvarianten an, die jeweils auf unterschiedliche Hautpflegebedürfnisse, Routinen und individuelle Anpassungsgrade zugeschnitten sind.
1. 2-Modus-LED-Masken
<STUDIO VON NBS-2 und 3 NEBENEINANDER EINFÜGEN>
|
2. 7-Modus-LED-Masken
<STUDIO VON NBS-4 und 5 NEBENEINANDER EINFÜGEN>
|
3. 8-Modus-LED-Maskenset
<STUDIO VON NBS-1 IN VERGLEICHSTABELLE EINFÜGEN>
|
TITEL HIER HINZUFÜGEN
Unsere Masken sind speziell dafür konzipiert, die wichtigsten, wissenschaftlich am besten untersuchten Wellenlängen – blaues und rotes Licht – zu verwenden, um Ausbrüche zu bekämpfen und Entzündungen zu reduzieren. Um Akne mit LED-Lichtmasken zu behandeln, verwenden Sie nacheinander rotes und blaues LED-Licht mit der folgenden Methode:
|
Und um die Vorteile von rotem und blauem Licht zu optimieren, haben wir unseren 7-Modus- und 8-Modus-Masken violettes Licht hinzugefügt.
Der violettes LED-Licht ist eine Dualfrequenz-Wellenlänge, die gleichzeitig blaues und rotes Licht ausstrahlt. Sie wurde speziell für die verbesserte Aknebehandlung und als Nachsorgeoption für Verfahren wie Botox, Füllstoffe und Laser entwickelt. |
Andere Farben unserer 7-Modus- und 8-Modus-Masken – Gelb, Grün, Cyan und Weiß – zielen auf bestimmte Probleme wie Rötungen, Pigmentierung, Hauttonausgleich und allgemeine Verjüngung ab.
Sie sind sich noch nicht sicher? Nutzen Sie unseren Kaufratgeber für LED-Masken, um die Funktionen zu vergleichen, oder stöbern Sie in der LED-Gerätesammlung und der NIR+ LED-Maskenserie, um die perfekte Lösung für Sie zu finden.
📚MEHR ENTDECKEN:
-
Ihr Kurzleitfaden zum Kauf des besten LED-Lichttherapiegeräts
-
So erzielen Sie die besten Ergebnisse mit der LED-Lichttherapie
-
10 ganzheitliche Heilmittel für jugendlich strahlende Haut
Mit den richtigen Wellenlängenkombinationen und einer Maske, die zu Ihrem Lebensstil passt, ist strahlende Haut leichter erreichbar als je zuvor.